MW - Klapptexte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wissen.marko.toepperwien.de
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


<syntaxhighlight lang="mediawiki">
<syntaxhighlight lang="mediawiki">
<div class="mw-collapsible">
<div class="mw-collapsible" style="width:100%;">
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left;">Frage 1: Was ist MediaWiki?</div>
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left; width:100%;">Frage 1: Was ist MediaWiki?</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left;">Antwort: MediaWiki ist eine freie und offene Wiki-Software, die ursprünglich für Wikipedia entwickelt wurde und jetzt von vielen Projekten weltweit verwendet wird.</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left; width:100%;">Antwort: MediaWiki ist eine freie und offene Wiki-Software, die ursprünglich für Wikipedia entwickelt wurde und jetzt von vielen Projekten weltweit verwendet wird.</div>
</div>
</div>
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>
Zeile 16: Zeile 16:
'''Beispiel in der Seite:'''
'''Beispiel in der Seite:'''


<div class="mw-collapsible">
<div class="mw-collapsible" style="width:100%;">
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left;">Frage 1: Was ist MediaWiki?</div>
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left; width:100%;">Frage 1: Was ist MediaWiki?</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left;">Antwort: MediaWiki ist eine freie und offene Wiki-Software, die ursprünglich für Wikipedia entwickelt wurde und jetzt von vielen Projekten weltweit verwendet wird.</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left; width:100%;">Antwort: MediaWiki ist eine freie und offene Wiki-Software, die ursprünglich für Wikipedia entwickelt wurde und jetzt von vielen Projekten weltweit verwendet wird.</div>
</div>
</div>


Zeile 30: Zeile 30:


<syntaxhighlight lang="mediawiki">
<syntaxhighlight lang="mediawiki">
<div class="mw-collapsible">
<div class="mw-collapsible" style="width:100%;">
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left;">Frage 2: Wie installiere ich MediaWiki?</div>
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left; width:100%;">Frage 2: Wie installiere ich MediaWiki?</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left;">Antwort: Du kannst MediaWiki auf deinem Webserver installieren, indem du die Software von der offiziellen MediaWiki-Website herunterlädst und den Installationsanweisungen folgst.</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left; width:100%;">Antwort: Du kannst MediaWiki auf deinem Webserver installieren, indem du die Software von der offiziellen MediaWiki-Website herunterlädst und den Installationsanweisungen folgst.</div>
</div>
</div>
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>
Zeile 38: Zeile 38:
'''Beispiel in der Seite:'''
'''Beispiel in der Seite:'''


<div class="mw-collapsible">
<div class="mw-collapsible" style="width:100%;">
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left;">Frage 2: Wie installiere ich MediaWiki?</div>
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left; width:100%;">Frage 2: Wie installiere ich MediaWiki?</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left;">Antwort: Du kannst MediaWiki auf deinem Webserver installieren, indem du die Software von der offiziellen MediaWiki-Website herunterlädst und den Installationsanweisungen folgst.</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left; width:100%;">Antwort: Du kannst MediaWiki auf deinem Webserver installieren, indem du die Software von der offiziellen MediaWiki-Website herunterlädst und den Installationsanweisungen folgst.</div>
</div>
</div>


Zeile 52: Zeile 52:


<syntaxhighlight lang="mediawiki">
<syntaxhighlight lang="mediawiki">
<div class="mw-collapsible mw-collapsed">
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" style="width:100%;">
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left;">Frage 3: Wie erstelle ich eine neue Seite?</div>
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left; width:100%;">Frage 3: Wie erstelle ich eine neue Seite?</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left;">Antwort: Um eine neue Seite zu erstellen, gib den gewünschten Seitennamen in die Suchleiste ein. Wenn die Seite nicht existiert, wirst du aufgefordert, sie zu erstellen.</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left; width:100%;">Antwort: Um eine neue Seite zu erstellen, gib den gewünschten Seitennamen in die Suchleiste ein. Wenn die Seite nicht existiert, wirst du aufgefordert, sie zu erstellen.</div>
</div>
</div>
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>
Zeile 60: Zeile 60:
'''Beispiel in der Seite:'''
'''Beispiel in der Seite:'''


<div class="mw-collapsible mw-collapsed">
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" style="width:100%;">
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left;">Frage 3: Wie erstelle ich eine neue Seite?</div>
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left; width:100%;">Frage 3: Wie erstelle ich eine neue Seite?</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left;">Antwort: Um eine neue Seite zu erstellen, gib den gewünschten Seitennamen in die Suchleiste ein. Wenn die Seite nicht existiert, wirst du aufgefordert, sie zu erstellen.</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left; width:100%;">Antwort: Um eine neue Seite zu erstellen, gib den gewünschten Seitennamen in die Suchleiste ein. Wenn die Seite nicht existiert, wirst du aufgefordert, sie zu erstellen.</div>
</div>
</div>


Zeile 73: Zeile 73:


<syntaxhighlight lang="mediawiki">
<syntaxhighlight lang="mediawiki">
<div class="mw-collapsible">
<div class="mw-collapsible" style="width:100%;">
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left;">Frage 4: Wie bearbeite ich eine Seite?</div>
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left; width:100%;">Frage 4: Wie bearbeite ich eine Seite?</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left;">Antwort: Klicke oben auf den Bearbeiten-Button, um die Seite im Bearbeitungsmodus zu öffnen und Änderungen vorzunehmen.</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left; width:100%;">Antwort: Klicke oben auf den Bearbeiten-Button, um die Seite im Bearbeitungsmodus zu öffnen und Änderungen vorzunehmen.</div>
</div>
</div>


<div class="mw-collapsible">
<div class="mw-collapsible" style="width:100%;">
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left;">Frage 5: Wie füge ich ein Bild ein?</div>
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left; width:100%;">Frage 5: Wie füge ich ein Bild ein?</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left;">Antwort: Verwende den Syntax <nowiki>[[Datei:Bildname.jpg|mini|Bildbeschreibung]]</nowiki> um ein Bild einzufügen.</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left; width:100%;">Antwort: Verwende den Syntax <nowiki>[[Datei:Bildname.jpg|mini|Bildbeschreibung]]</nowiki> um ein Bild einzufügen.</div>
</div>
</div>
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>
Zeile 86: Zeile 86:
'''Beispiel in der Seite:'''
'''Beispiel in der Seite:'''


<div class="mw-collapsible">
<div class="mw-collapsible" style="width:100%;">
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left;">Frage 4: Wie bearbeite ich eine Seite?</div>
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left; width:100%;">Frage 4: Wie bearbeite ich eine Seite?</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left;">Antwort: Klicke oben auf den Bearbeiten-Button, um die Seite im Bearbeitungsmodus zu öffnen und Änderungen vorzunehmen.</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left; width:100%;">Antwort: Klicke oben auf den Bearbeiten-Button, um die Seite im Bearbeitungsmodus zu öffnen und Änderungen vorzunehmen.</div>
</div>
</div>


<div class="mw-collapsible">
<div class="mw-collapsible" style="width:100%;">
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left;">Frage 5: Wie füge ich ein Bild ein?</div>
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left; width:100%;">Frage 5: Wie füge ich ein Bild ein?</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left;">Antwort: Verwende den Syntax <nowiki>[[Datei:Bildname.jpg|mini|Bildbeschreibung]]</nowiki> um ein Bild einzufügen.</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left; width:100%;">Antwort: Verwende den Syntax <nowiki>[[Datei:Bildname.jpg|mini|Bildbeschreibung]]</nowiki> um ein Bild einzufügen.</div>
</div>
</div>


Zeile 105: Zeile 105:


<syntaxhighlight lang="mediawiki">
<syntaxhighlight lang="mediawiki">
<div class="mw-collapsible">
<div class="mw-collapsible" style="width:100%;">
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="color: blue; font-size: 18px; text-align:left;">Frage 6: Wie setze ich einen Link?</div>
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="color: blue; font-size: 18px; text-align:left; width:100%;">Frage 6: Wie setze ich einen Link?</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left;">Antwort: Verwende den Syntax <nowiki>[[Seitenname]]</nowiki> um einen internen Link zu erstellen, oder <nowiki>[http://example.com externe Seite]</nowiki> für externe Links.</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left; width:100%;">Antwort: Verwende den Syntax <nowiki>[[Seitenname]]</nowiki> um einen internen Link zu erstellen, oder <nowiki>[http://example.com externe Seite]</nowiki> für externe Links.</div>
</div>
</div>
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>
Zeile 113: Zeile 113:
'''Beispiel in der Seite:'''
'''Beispiel in der Seite:'''


<div class="mw-collapsible">
<div class="mw-collapsible" style="width:100%;">
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="color: blue; font-size: 18px; text-align:left;">Frage 6: Wie setze ich einen Link?</div>
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="color: blue; font-size: 18px; text-align:left; width:100%;">Frage 6: Wie setze ich einen Link?</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left;">Antwort: Verwende den Syntax <nowiki>[[Seitenname]]</nowiki> um einen internen Link zu erstellen, oder <nowiki>[http://example.com externe Seite]</nowiki> für externe Links.</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left; width:100%;">Antwort: Verwende den Syntax <nowiki>[[Seitenname]]</nowiki> um einen internen Link zu erstellen, oder <nowiki>[http://example.com externe Seite]</nowiki> für externe Links.</div>
</div>
</div>


Zeile 128: Zeile 128:
__TOC__
__TOC__


<div class="mw-collapsible">
<div class="mw-collapsible" style="width:100%;">
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left;">Frage 7: Wie verwende ich das Inhaltsverzeichnis?</div>
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left; width:100%;">Frage 7: Wie verwende ich das Inhaltsverzeichnis?</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left;">Antwort: Das Inhaltsverzeichnis erstellt automatisch Links zu allen Abschnitten der Seite. Du kannst es mit <nowiki>__TOC__</nowiki> einfügen.</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left; width:100%;">Antwort: Das Inhaltsverzeichnis erstellt automatisch Links zu allen Abschnitten der Seite. Du kannst es mit <nowiki>__TOC__</nowiki> einfügen.</div>
</div>
</div>


<div class="mw-collapsible">
<div class="mw-collapsible" style="width:100%;">
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left;">Frage 8: Wie erstelle ich Unterabschnitte?</div>
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left; width:100%;">Frage 8: Wie erstelle ich Unterabschnitte?</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left;">Antwort: Verwende die Syntax <nowiki>== Überschrift ==</nowiki> für Hauptabschnitte und <nowiki>=== Unterüberschrift ===</nowiki> für Unterabschnitte.</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left; width:100%;">Antwort: Verwende die Syntax <nowiki>== Überschrift ==</nowiki> für Hauptabschnitte und <nowiki>=== Unterüberschrift ===</nowiki> für Unterabschnitte.</div>
</div>
</div>
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>
Zeile 143: Zeile 143:
__TOC__
__TOC__


<div class="mw-collapsible">
<div class="mw-collapsible" style="width:100%;">
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left;">Frage 7: Wie verwende ich das Inhaltsverzeichnis?</div>
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left; width:100%;">Frage 7: Wie verwende ich das Inhaltsverzeichnis?</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left;">Antwort: Das Inhaltsverzeichnis erstellt automatisch Links zu allen Abschnitten der Seite. Du kannst es mit <nowiki>__TOC__</nowiki> einfügen.</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left; width:100%;">Antwort: Das Inhaltsverzeichnis erstellt automatisch Links zu allen Abschnitten der Seite. Du kannst es mit <nowiki>__TOC__</nowiki> einfügen.</div>
</div>
</div>


<div class="mw-collapsible">
<div class="mw-collapsible" style="width:100%;">
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left;">Frage 8: Wie erstelle ich Unterabschnitte?</div>
   <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left; width:100%;">Frage 8: Wie erstelle ich Unterabschnitte?</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left;">Antwort: Verwende die Syntax <nowiki>== Überschrift ==</nowiki> für Hauptabschnitte und <nowiki>=== Unterüberschrift ===</nowiki> für Unterabschnitte.</div>
   <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left; width:100%;">Antwort: Verwende die Syntax <nowiki>== Überschrift ==</nowiki> für Hauptabschnitte und <nowiki>=== Unterüberschrift ===</nowiki> für Unterabschnitte.</div>
</div>
</div>



Version vom 3. September 2024, 19:24 Uhr

FAQ-Seiten mit ausklappbarem Text in MediaWiki

In diesem Artikel lernst du, wie du ausklappbare Texte für FAQ-Seiten in MediaWiki erstellst. Diese Funktion ist besonders nützlich, um lange Inhalte kompakt darzustellen und dem Leser eine übersichtliche Navigation zu ermöglichen.

1. Einfache ausklappbare Abschnitte mit
mw-collapsible

Mit der Klasse `mw-collapsible` kannst du einen Abschnitt ausklappbar machen. Hier ein Beispiel:

<div class="mw-collapsible" style="width:100%;">
  <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left; width:100%;">Frage 1: Was ist MediaWiki?</div>
  <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left; width:100%;">Antwort: MediaWiki ist eine freie und offene Wiki-Software, die ursprünglich für Wikipedia entwickelt wurde und jetzt von vielen Projekten weltweit verwendet wird.</div>
</div>

Beispiel in der Seite:

Frage 1: Was ist MediaWiki?
Antwort: MediaWiki ist eine freie und offene Wiki-Software, die ursprünglich für Wikipedia entwickelt wurde und jetzt von vielen Projekten weltweit verwendet wird.

Erklärung:

  • Der `
    `-Tag mit der Klasse `mw-collapsible` erstellt den ausklappbaren Bereich.
  • Der Bereich wird durch Anklicken der Zeile „Frage 1: Was ist MediaWiki?“ ein- und ausgeklappt.

2. Ausklappbare Abschnitte mit Standardsymbolen

MediaWiki bietet auch standardisierte Symbole zum Ein- und Ausklappen. Hier ein Beispiel:

<div class="mw-collapsible" style="width:100%;">
  <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left; width:100%;">Frage 2: Wie installiere ich MediaWiki?</div>
  <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left; width:100%;">Antwort: Du kannst MediaWiki auf deinem Webserver installieren, indem du die Software von der offiziellen MediaWiki-Website herunterlädst und den Installationsanweisungen folgst.</div>
</div>

Beispiel in der Seite:

Frage 2: Wie installiere ich MediaWiki?
Antwort: Du kannst MediaWiki auf deinem Webserver installieren, indem du die Software von der offiziellen MediaWiki-Website herunterlädst und den Installationsanweisungen folgst.

Erklärung:

  • Standardmäßig wird das Symbol „[+]“ zum Ein- und „[-]“ zum Ausklappen verwendet.
  • Dies ist nützlich, um eine einfache und einheitliche Darstellung zu gewährleisten.

3. Automatisch ausgeklappte Abschnitte beim Laden der Seite

Falls du möchtest, dass ein Abschnitt beim Laden der Seite bereits ausgeklappt ist, kannst du dies wie folgt einstellen:

<div class="mw-collapsible mw-collapsed" style="width:100%;">
  <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left; width:100%;">Frage 3: Wie erstelle ich eine neue Seite?</div>
  <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left; width:100%;">Antwort: Um eine neue Seite zu erstellen, gib den gewünschten Seitennamen in die Suchleiste ein. Wenn die Seite nicht existiert, wirst du aufgefordert, sie zu erstellen.</div>
</div>

Beispiel in der Seite:

Frage 3: Wie erstelle ich eine neue Seite?
Antwort: Um eine neue Seite zu erstellen, gib den gewünschten Seitennamen in die Suchleiste ein. Wenn die Seite nicht existiert, wirst du aufgefordert, sie zu erstellen.

Erklärung:

  • Die Klasse `mw-collapsed` sorgt dafür, dass der Abschnitt standardmäßig ausgeklappt ist.

4. Mehrere ausklappbare Abschnitte

Wenn du mehrere ausklappbare Abschnitte auf einer Seite benötigst, kannst du sie einfach hintereinander einfügen:

<div class="mw-collapsible" style="width:100%;">
  <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left; width:100%;">Frage 4: Wie bearbeite ich eine Seite?</div>
  <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left; width:100%;">Antwort: Klicke oben auf den Bearbeiten-Button, um die Seite im Bearbeitungsmodus zu öffnen und Änderungen vorzunehmen.</div>
</div>

<div class="mw-collapsible" style="width:100%;">
  <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left; width:100%;">Frage 5: Wie füge ich ein Bild ein?</div>
  <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left; width:100%;">Antwort: Verwende den Syntax <nowiki>[[Datei:Bildname.jpg|mini|Bildbeschreibung]]</nowiki> um ein Bild einzufügen.</div>
</div>

Beispiel in der Seite:

Frage 4: Wie bearbeite ich eine Seite?
Antwort: Klicke oben auf den Bearbeiten-Button, um die Seite im Bearbeitungsmodus zu öffnen und Änderungen vorzunehmen.
Frage 5: Wie füge ich ein Bild ein?
Antwort: Verwende den Syntax [[Datei:Bildname.jpg|mini|Bildbeschreibung]] um ein Bild einzufügen.

Erklärung:

  • Jeder Abschnitt funktioniert unabhängig voneinander.
  • Diese Struktur eignet sich hervorragend für umfangreiche FAQ-Seiten.

5. Ausklappbare Abschnitte mit benutzerdefinierten Titeln

Du kannst den Titel für den ausklappbaren Abschnitt individuell gestalten, z.B. in verschiedenen Farben oder Schriftgrößen:

<div class="mw-collapsible" style="width:100%;">
  <div class="mw-collapsible-toggle" style="color: blue; font-size: 18px; text-align:left; width:100%;">Frage 6: Wie setze ich einen Link?</div>
  <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left; width:100%;">Antwort: Verwende den Syntax <nowiki>[[Seitenname]]</nowiki> um einen internen Link zu erstellen, oder <nowiki>[http://example.com externe Seite]</nowiki> für externe Links.</div>
</div>

Beispiel in der Seite:

Frage 6: Wie setze ich einen Link?
Antwort: Verwende den Syntax [[Seitenname]] um einen internen Link zu erstellen, oder [http://example.com externe Seite] für externe Links.

Erklärung:

  • Der Titel des Abschnitts kann durch das `style`-Attribut angepasst werden, z. B. in Blau mit größerer Schrift.

6. Ausklappbare Abschnitte mit Inhaltsverzeichnis

Wenn deine Seite viele ausklappbare Abschnitte enthält, ist ein Inhaltsverzeichnis hilfreich, das direkt zu den entsprechenden Abschnitten springt:

__TOC__

<div class="mw-collapsible" style="width:100%;">
  <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left; width:100%;">Frage 7: Wie verwende ich das Inhaltsverzeichnis?</div>
  <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left; width:100%;">Antwort: Das Inhaltsverzeichnis erstellt automatisch Links zu allen Abschnitten der Seite. Du kannst es mit <nowiki>__TOC__</nowiki> einfügen.</div>
</div>

<div class="mw-collapsible" style="width:100%;">
  <div class="mw-collapsible-toggle" style="text-align:left; width:100%;">Frage 8: Wie erstelle ich Unterabschnitte?</div>
  <div class="mw-collapsible-content" style="text-align:left; width:100%;">Antwort: Verwende die Syntax <nowiki>== Überschrift ==</nowiki> für Hauptabschnitte und <nowiki>=== Unterüberschrift ===</nowiki> für Unterabschnitte.</div>
</div>

Beispiel in der Seite:

Frage 7: Wie verwende ich das Inhaltsverzeichnis?
Antwort: Das Inhaltsverzeichnis erstellt automatisch Links zu allen Abschnitten der Seite. Du kannst es mit __TOC__ einfügen.
Frage 8: Wie erstelle ich Unterabschnitte?
Antwort: Verwende die Syntax == Überschrift == für Hauptabschnitte und === Unterüberschrift === für Unterabschnitte.

Erklärung:

  • Das Inhaltsverzeichnis wird automatisch anhand der vorhandenen Abschnitte generiert.
  • Es ist besonders hilfreich bei längeren Seiten mit vielen FAQ-Punkten.

Zusammenfassung

In diesem Artikel hast du gelernt, wie du ausklappbare Abschnitte in MediaWiki erstellst und diese für FAQ-Seiten oder ähnliche Inhalte verwenden kannst. Durch die Kombination verschiedener Stile und Funktionen kannst du deine Seite nicht nur benutzerfreundlich, sondern auch optisch ansprechend gestalten.

Nutze die bereitgestellten Beispiele, um deine eigene FAQ-Seite zu erstellen und deinen Nutzern eine klare und interaktive Möglichkeit zu bieten, Antworten auf ihre Fragen zu finden.