MW - Typografie

Aus wissen.marko.toepperwien.de
Version vom 4. September 2024, 18:29 Uhr von Madmin (Diskussion | Beiträge) (→‎Siehe auch)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Typografische Zeichen zur Textgestaltung und Verfeinerung

In diesem Artikel erfährst du, wie du typografische Zeichen einsetzen kannst, um deine Texte in MediaWiki optisch zu gestalten und zu verfeinern. Typografische Zeichen dienen nicht nur der Textstrukturierung, sondern können auch visuelle Akzente setzen und die Lesbarkeit verbessern.

1. Gedankenstrich (–) und Bindestrich (-)

Der Unterschied zwischen einem Bindestrich und einem Gedankenstrich liegt in der Länge und der Funktion:

  • Der Bindestrich (-) wird verwendet, um Wörter zu trennen oder zusammengesetzte Begriffe zu bilden, z. B. „e-Mail“.
  • Der Gedankenstrich (–) dient als längerer Strich, der für Einschübe, Pausen oder Aufzählungen verwendet wird.
Bindestrich: e-Mail
Gedankenstrich: Ein Beispiel – so wird es gemacht.

Erklärung:

  • Der Bindestrich (-) wird direkt auf der Tastatur eingegeben.
  • Der Gedankenstrich (–) kann durch die Tastenkombination „Alt + 0150“ auf einem Windows-PC erzeugt werden oder über spezielle Zeichensätze.

2. Anführungszeichen

Es gibt verschiedene Arten von Anführungszeichen, die je nach Sprache und Format verwendet werden können:

  • Deutsche Anführungszeichen: „…“
  • Französische Guillemets: »…«
  • Englische Anführungszeichen: “…”
  • Einfache Anführungszeichen: ‘…’
Deutsche Anführungszeichen: „Text“
Französische Guillemets: »Text«
Englische Anführungszeichen: "Text"
Einfache Anführungszeichen: 'Text'

Erklärung:

  • Die unterschiedlichen Anführungszeichen werden in verschiedenen Sprachräumen verwendet.
  • Guillemets (»…«) sind in französischen Texten üblich, während deutsche Texte meist „…“ verwenden.

3. Ellipsen (…)

Die Ellipse (…) besteht aus drei aufeinanderfolgenden Punkten und wird verwendet, um einen unvollständigen Gedanken oder eine Auslassung darzustellen.

So könnte es aussehen ...

Erklärung:

  • Die Ellipse (…) wird durch drei Punkte hintereinander erzeugt und kann verwendet werden, um Pausen oder unvollständige Sätze zu markieren.

4. Absatzzeichen und Zeilenumbrüche

Um Absätze zu erstellen oder einen Zeilenumbruch zu erzwingen, kannst du in MediaWiki verschiedene Techniken anwenden:

  • Einfache Zeilenumbrüche werden durch ein doppeltes „Enter“ erstellt.
  • Der HTML-Tag `
    ` fügt einen einfachen Zeilenumbruch ein.
Absatz 1.

Absatz 2.

Zeilenumbruch mit <br/>:
Zeile 1<br/>
Zeile 2

Erklärung:

  • Durch zweimaliges Drücken der Enter-Taste wird ein neuer Absatz erzeugt.
  • Der `
    `-Tag fügt einen einfachen Zeilenumbruch innerhalb eines Absatzes ein.

5. Aufzählungszeichen und Nummerierungen

Du kannst Aufzählungen und nummerierte Listen verwenden, um Informationen klar und strukturiert darzustellen:

  • Aufzählungen beginnen mit einem Sternchen (*).
  • Nummerierte Listen beginnen mit einer Raute (#).
* Aufzählungspunkt 1
* Aufzählungspunkt 2

# Nummer 1
# Nummer 2

Erklärung:

  • Mit einem Sternchen (*) erstellst du Aufzählungen.
  • Mit einer Raute (#) erstellst du nummerierte Listen.

6. Typografische Akzente mit Symbolen

Typografische Symbole können verwendet werden, um dekorative Akzente zu setzen und bestimmte Textabschnitte hervorzuheben.

<p style="text-align:center;">★ ★ ★</p>
<p style="text-align:center;">✿ ✿ ✿</p>
<p style="text-align:center;">♦ ♦ ♦</p>

Ergebnis:

★ ★ ★

✿ ✿ ✿

♦ ♦ ♦

Erklärung:

  • Symbole wie Sterne (★) oder Blumen (✿) können genutzt werden, um visuelle Akzente zu setzen.
  • Das Attribut `style="text-align:center;"` zentriert die Symbole auf der Seite.

7. Typografische Auszeichnung durch Kursiv- und Fettschrift

Texte können durch Fettschrift oder Kursivschrift hervorgehoben werden, um wichtige Begriffe oder Abschnitte zu markieren.

'''Fettschrift''' wird mit drei Apostrophen (''') erzeugt.
''Kursivschrift'' wird mit zwei Apostrophen ('') erzeugt.

Erklärung:

  • Drei Apostrophen () umschließen einen Text, um ihn fett zu formatieren.
  • Zwei Apostrophen () umschließen einen Text, um ihn kursiv zu formatieren.

8. Typografische Sonderzeichen

Neben den standardmäßigen Zeichen kannst du auch viele Sonderzeichen verwenden, um den Text zu gestalten.

© ® ™ € £ ¥

Erklärung:

  • Symbole wie das Copyright-Zeichen (©), das Markenzeichen (™) und Währungssymbole (€) können durch direkte Eingabe oder durch den HTML-Code eingefügt werden.

9. Horizontale Linien zur Strukturierung

Um eine klare Trennung zwischen Textabschnitten zu schaffen, kannst du horizontale Linien verwenden.

---

Erklärung:

  • Drei Bindestriche in einer Zeile erzeugen eine einfache horizontale Linie.

Fazit

Typografische Zeichen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Texte in MediaWiki optisch zu gestalten und zu strukturieren. Sie ermöglichen nicht nur die visuelle Trennung von Abschnitten, sondern auch das Hervorheben wichtiger Informationen oder das Setzen dekorativer Akzente.

Siehe auch